Montag, 13. August 2018

Lieblingsfutter aus Muttis Küche: Zucchini-Knödel-Auflauf

Jetzt kommt meine, naja eigentlich Muttis, beste Waffe gegen die Zucchini-Schwemme. Damit bekommt ihr auch mal fix so ein Zwei-Kilo-Zucchinimonster klein. Mein wohl liebster Auflauf, aus Semmelknödelteig, Zucchinigeschnipsel und mit tomatigem Häubchen. Ganz simpel, nur die getrockneten Tomaten sind vielleicht nicht immer im Haus. Die hab ich statt dem Schinken im Originalrezept von Mutti hergenommen. Wenn dann der Auflauf aus dem Ofen kommt hat sich die Knödelmasse schön mit dem Zucchini-Tomaten-Gemisch angereichert, dass es richtig saftelt, die Tomatenrahmsoße ist auch schön dazwischengesickert und eingebacken, hach. Einfach super, könnte ich grad jede Woche essen. Wobei, das tun wir ja sogar, hrhr. Auch Männchen ist ein Fan der verrückten Knödelei geworden, obwohl er beim ersten Entstehungsprozess seeehr skeptisch war. Ein paar Gäbelchen vom fertigen Zucchini-Knödel-Auflauf später war er dann überzeugt und infiziert, muha. Also wohl auch ohne nostalgische Kindheitserinnerungen sehr gelungen.


Zucchini-Knödel-Auflauf    
(3 Portionen, bei Mutti gab's eher die vierfache Menge^^)

250 g Knödelbrot (bei mir z.B. trockenes Baguette oder Semmeln)
250 - 300 ml Mandelmilch (oder andere Pflanzenmilch)
2 Eier oder Ei-Ersatz nach Wahl (bei mir MyEy und eine Prise Kala Namak)
3 EL Mehl
Salz

Trockene Semmeln klein schneiden (ich schnippel sie in ca. 1/2 cm dicke kleine Scheibchen) und in eine abdeckbare Schüssel geben. Mandelmilch erhitzen und das Semmelbrot damit übergießen, abdecken und ca. 1/2 Stunde stehen lassen, dass alles gut durchweichen kann.
In der Zwischenzeit könnt ihr das Zucchinigemüse und die Rahmsauce machen.
Dann Eier oder Ei-Ersatz und Mehl zugeben, mit zwei kräftigen Prisen Salz abschmecken, mit den Händen verkneten. Evtl noch Mandelmilch zugeben, falls die Masse zu trocken ist.

1 kg Zucchini
1 - 2 Zwiebeln
1/2 Glas getrocknete Tomaten in Öl
1 Handvoll Petersilie, frisch gehackt
Salz, Pfeffer

Zucchini längs vierteln, den Innenschlabber der superkernig ist rausschneiden (wenn ihr Monsterzucchini habt, wenn ihr viele kleine habt braucht ihr nix rausschneiden), dann in Streifen und in kleine Würfel von ca. 1cm Kantenlänge schneiden.
Zwiebel grob würfeln, Tomaten ebenfalls klein schneiden.
Zwiebel in einem Topf mit 2 EL Öl andünsten. Zucchini zugeben und ein paar Minuten mitdünsten. Tomaten und Petersilie unterheben und mit ordentlich Pfeffer und etwas Salz abschmecken.

100 ml Soja Cuisine
2 EL Tomatenmark
1 TL Gemüsebrühe
1 Prise Zucker
200 ml Wasser oder passierte Tomaten
1 EL Mehl
Pfeffer

Soja Cuisine, Tomatenmark, Gemüsebrühe und Zucker in einem kleinen Topf glatt rühren.
Mehl mit Wasser klümpchenfrei anrühren und zur Sahnesoße in den Topf rühren.
Unter Rühren aufkochen bis die Soße andickt. Mit Pfeffer und evtl. etwas Salz abschmecken. Falls die Soße zu dick wird noch etwas Wasser unterrühren.

Eine Auflaufform einfetten. Die Hälfte der Knödelmasse flach hineindrücken, dann die Hälfte des Zucchini-Gemüses darauf geben, die restliche Knödelmasse flach darauf drücken, restliches Zucchini-Gemüse darauf verteilen und mit der Rahmsauce übergießen.
Bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 45 min backen bis die Rahmsauce schön angebräunt ist.


Wir futtern den Auflauf am liebsten mit Gurkensalat oder gemischtem Salat, hauptsache noch etwas freshes Grünes dazu.
Den Zucchini-Knödel-Auflauf haben wir jetzt schon in verschiedensten Varianten ausprobiert, und anscheinend macht dem Rezept nix was aus, denn es schmeckt immer supi. Egal ob mit Eiern oder Ei-Ersatz, Kuhmilch, Mandelmilch oder Sojamilch, mit extratomatiger Rahmsauce, veganer Rahmsauce oder sogar eine Fertig-Packerl-Soße, hihi. Man kann wohl nichts falsch machen, sogar wenn ihr eine Komponente versalzt gleicht sich dass mit den anderen zwei wieder aus.

Blog-Event CXLIV - altbacken {Resteküche für altes Brot} (Einsendeschluss 15. August 2018)

Tja und wie's der Zufall so will geht's beim derzeitigen Blogevent 'altbacken' bei Zorras Kochtopf um die Verwertung von Brotresten. Christine von Anna Antonia hat sich das Event ausgedacht und ist neugierig auf die wilden Kreationen zur Resteverwertung. Bei mir waren's zuletzt hart gewordene Baguettereste, die ich für diesen Auflauf verwendet hab, sonst nehm ich normalerweise altbackene Semmeln. Das Baguette ist in der Arbeit übrig geblieben und vergessen worden einzupacken, also war es am nächsten Tag total ausgetrocknet. Ich hab mich dann 'geopfert', hihi, und zwei mal Zucchini-Knödel-Auflauf davon gebastelt, jam!

Freitag, 10. August 2018

Supersaftige Zucchini-Brownies mit Schokoguss [vegan]

Zucchini-Schwemme ahoi! Im Garten meiner Eltern wuchert die Zucchinipflanze wie verrückt und produziert monströse Ungetüme wie am Fließband. Mutti hat uns fleißig beliefert und so hab ich die letzten Tage mehrere Kilo Zucchini verkocht. Nachdem ich gerade Zucchini-Auflauf im Ofen hatte und Mutti die nächsten zwei Oschis daherbrachte musste ein neuer Plan her, nur als Zoodles, in Nudelsauce, im Auflauf, als Ofengemüse oder im Curry würd ich dem Zucchiniberg nicht mehr her werden. Ha, vielleicht als Kuchen. Mutti hat immer einen wahnsinnig saftigen Zucchinikuchen gebacken und sowas wollte ich auch bauen. Die Zucchini schmeckt man nach dem Backen nämlich gar nicht mehr, dafür macht sie jeden Kuchen supersaftig.


Also ein paar Rezepte für Zucchini-Brownies durchgestöbert, an meine Vorstellungen und Vorräte angepasst und losgebacken. Noch nen schönen Schokoguss draufgesetzt und fertig waren die herrlich duftenden Brownies. Während ich noch Fotos geknipst hab, war Männchen schon mit dem ersten Stückchen verschwunden und man hörte sehr zufriedene Schmatzgeräusche aus dem Nebenzimmer. Supersaftig, aber nicht matschig, fluffig, ein bisschen klebrig, knallig schokoladig, kurz: Einfach perfekt!


Zucchini-Brownies mit Schokoguss      
(1 Backblech, ca. 30 Stücke)

660 g Zucchini, fein geraspelt (ich brauchte dafür eine ca. 1kg schwere Monsterzucchini)
270 g Dinkelmehl, Typ 630
240 g Rohrohrzucker
60 g Kakao
2 EL Vanillezucker
1 TL Natron (1 Pck)
1 Prise Salz
75 ml Pflanzenöl, neutrales

Zucchini schälen und ggf. die Kerne rausschneiden (ich hatte eine riesige Zucchini, die schon sehr große, feste Kerne hatte, die müssen raus) und ca. 660 g abwiegen, dann fein raspeln.
Ein Backblech mit Margarine einfetten, Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
In einer großen Rührschüssel Dinkelmehl und Kakao einsieben, mit Rohrzucker, Vanillezucker, Natron und Salz vermischen.
Zucchiniraspel und Öl zugeben und rasch verrühren (nicht zu lange rühren sonst geht der Teig nicht mehr so schön auf, einfach bis es einigermaßen klumpenfrei ist).
Den Teig in das vorbereitete Backblech füllen und glatt verstreichen.
Bei 180°C ca. 16 - 18 min backen.

200 g Zartbitter-Kuvertüre (vegane)
4 EL Kokosfett oder -öl
2 EL Agavendicksaft
1 EL Rum (optional^^)

Kuvertüre grob hacken, zusammen mit Kokosöl, Agavendicksaft und evtl Rum in einen Topf geben und bei niedrigster Hitze (oder überm Wasserbad falls ihr keinen Induktionsherd habt) vorsichtig unter Rühren schmelzen bis ein homogener Schokoguss entstanden ist.
Den Guss auf dem Kuchen verstreichen und nach Belieben verzieren. Der Guss bleibt schön weich, so dass ihr danach Stücke abschneiden könnt ohne dass die sonst oft knüppelharte Schokoschicht alles darunter zermatscht.


Da ein Kollege von mir kein Weizenmehl verträgt experimentiere ich seit Neuestem etwas mit Dinkelmehl. Die Schoko-Himbeer-Torte z.B. funzt auch genauso mit Dinkel- statt Weizenmehl, in Pizzateig machen wir ja schon quasi immer Dinkel rein und diese Brownies sind auch suuuper damit geworden. Eine super Alternative, sogar unseren mediterranen Nudelsalat mach ich inzwischen mit Dinkelnudeln, schmeckt noch besser!


Sonntag, 5. August 2018

Megacremiges indisches Cashew-Gemüse-Curry [vegan]

Es dürfte ja inzwischen kein Geheimnis mehr sein, dass wir voll auf Currys stehen. Egal ob klassisches Thai-Curry, außergewöhnliches Sri Lanka Curry, fixes Curry nach Aloo Gobi Art oder eben diese supercremigen indischen Currys mit selbstgemixter Currycreme. Unser liebstes ist da das Navratan Korma, ein wahnsinnig cremiges, aromatisches Curry mit Cashewcreme, viel buntem Gemüse und Panir (einem indischen Frischkäse). Schon vor einer ganzen Weile hatte ich das Rezept mal für Gäste veganisiert und es war so superlecker, dass ich es seitdem immer vegan gekocht habe. Leider war mit dem fertig geköchelten Currytraum vor der Nase, der triefende Eckzahn so vorherrschend, dass ich nie an ein Foto für den Blog gedacht hab, hihi. Jetzt, eeendlich, mit gezügeltem Hüngerchen durch die abartige Sommerhitze, hab ich mal ein Bildchen geknipst und hier ist das leggare Rezeptchen.

vegan Navrattan Korma

Cashew-Gemüse-Curry    
Vegane Variante des Navratan Korma
(Ca. 3 Portionen)

2 Zehen Knoblauch
1 Stück Ingwer (2cm)
1 EL Tomatenmark
je 1/2 TL Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma
1 EL Garam Masala
100 ml Kokosmilch
1/2 TL Sambal Oelek

Alle Zutaten in einen Mixer geben und zu einer glatten Currycreme pürieren.

2 EL Pflanzenöl
1 Zwiebel
1 Kartoffel
Gemüse nach Belieben (hier: 1 Möhrchen, 200 g Broccoli, 1/3 Paprika, 1/2 Zucchini)
50 g Cashewmus (1 EL)
200 ml Kokosmilch
50 ml Soja Cuisine
Salz, Pfeffer, Zitronensaft

Kartoffel würfeln, Zwiebel in Ringe und restliches Gemüse in kleine Stücke schneiden.
Öl in einer Pfanne erhitzen, Kartoffeln und Zwiebeln bei mittlerer Hitze anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind.
Currycreme zugeben und unter Rühren weiterbraten, bis die Kartoffeln leicht anrösten.
In der Zwischenzeit das Cashewmus mit der Kokosmilch in einen Mixer geben und samtig pürieren.
Restliches Gemüse zugeben, mit Cashewmilch aufgießen, aufkochen lassen. Soja Cuisine zugeben und ca. 5 min zugedeckt köcheln lassen.
Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und servieren, sobald die Kartoffeln durch sind.


Dazu passt natürlich leckerer Jasminreis und zum Auftunken der obercremigen Soße noch Naanbrot oder anderes Fladenbrot. Getoppt hab ich das Curry noch mit Cashewnuss-Hälften und getrockneten Cranberries. Beim Gemüse könnt ihr natürlich variieren wie es euch passt, nur den Broccoli würd ich nicht austauschen weil er nen tollen Geschmack mit rein bringt. Wir werfen auch gerne noch Erbsen, Frühlingszwiebeln oder Champignons rein, oder statt der Kartoffeln ein paar angebratene Tofuwürfel.

Donnerstag, 26. Juli 2018

Gebratene Mie-Nudeln mit Tofu-Puffs [vegan]

Braaaatnudeln, yummy! Ich mag die so supergerne. Obwohl ich auch schon viele Fehlschläge beim Rumprobieren hatte. Was niiicht cool ist: Warmes Kimchi, zu viel Ingwer, zu Matsch gekochte Reisnudeln, fertige 'Woksauce', flüssige Erdnusspampe, vegetarische Fischsauce und und und. Ich hab vieles getestet. Aber mit den richtigen Nudeln, einer leckeren zusammengerührten Sauce und natürlich mit meinen Lieblingen, den Tofuwürfeln, wird es immer ein kleines Juchuuh wenn das Schüsselchen fertig zum Futtern ist. Hier haben sich Mienudeln, Broccoli und eine leicht süßliche Sesam-Sojasauce zu einer fix gebruzelten Feierabend-Bowl zusammengefunden. Supereinfach, schön schnell und natürlich total lecker :)


Gebratene Mie-Nudeln    
(3 Portionen)

Ca. 170 g Mie-Nudeln (2 Nudelplatten)
1 Zwiebel
1/2 Paprika
200 g Broccoli
2 + 1 EL Sesamöl
200 g Tofu, natur *
2 EL Austernsauce, vegetarische **
2 EL + 1 EL Sojasauce
1 EL + 1/2 EL Agavendicksaft
Salz, Cayennepfeffer oder Chiliflocken

Mie-Nudeln nach Packungsanleitung zubereiten, kalt abschrecken und abtropfen lassen.
Tofu etwas auspressen (ich wickle ein Küchentuch drum und drücke mit der flachen Hand drauf) und in Würfel schneiden. In 1 EL Sesamöl von allen Seiten anbraten, mit 1 EL Sojasauce und 1/2 EL Agavendicksaft ablöschen und so lange weiterrühren bis die Würfel die Sauce gut aufgenommen haben und leicht ankaramellisiert sind. Aus dem Wok nehmen und warm halten.
Zwiebel längs in Streifen schneiden, Paprika in kurze Streifen schneiden, Broccoli in Röschen teilen. In 2 EL Sesamöl kurz anbraten, bis die Zwiebeln leicht glasig werden. Mie-Nudeln zugeben und 3 min mitbraten, immer wieder umrühren. 2 EL Austernsauce, 2 EL Sojasauce und 1 EL Agavendicksaft zugeben und gut verrühren. Mit Salz und Cayennepfeffer würzen, evtl nochmal mit Sojasauce und Sesamöl abschmecken.
Mit Tofuwürfel und Chiliflocken oder schwarzem Sesam getoppt servieren.


Die dritte Portion kam natürlich in die Lunchbox für nächsten Mittag, jamjam. War auch aufgewärmt nochmal superlecker. Gebratene Nudeln sind so ein tolles Fresschen und ich bin eben ein kleiner Tofu-Fan.

*Es gibt große Unterschiede zwischen Tofusorten. Für dieses Gericht nicht den bröckelig harten Tofuklotz ausm Supermarkt holen, sondern lieber einen frischen ausm Asiamarkt. Ich finde auch den Taifun-Tofu (Biomarkt) oder den Bio-Tofu von Lidl super.
**Vegetarische Austernsauce hol ich im Asia-Laden. Einfach mal die ganzen Sojasaucen und so durchstöbern, irgendwo steht sie bestimmt ;)

Sonntag, 15. Juli 2018

Schnelle Apfel-Zimt-Schnecken mit Haselnusskrokant [vegan]

Es muss ja nicht immer die superaufwendige Hefe-Zimtschnecke mit gekochtem Kartoffelstampf im Teig für extra Fluffigkeit sein. Klar, damit pustet man jedem Zimtkringel-Liebhaber bestimmt die Sicherungen raus, macht aber ganz schön Arbeit. Für fix gebastelte Glückseligkeit mach ich gern was aus Blätterteig. Wird immer voll lecker, egal ob herzhaft wie die Bärlauchpesto-Schnecken oder Spinat-Blätterteig-Stangen oder süß wie Pudding-Schnecken.


Die schnellsten und gleichzeitg besten Blätterteiglinge waren diese zuletzt gerollten Apfel-Zimt-Schnecken mit Haselnusskrokant. Allein der Duft in der Küche wenn die süßen Teilchen im Backofen bruzeln ist schon so genial. Da schält sich Männchen auch mal aus seinem Zocksessel um schnüffelnd in die Küche zu tänzeln, hihi. Noch n bisschen leicht zitronigen Zuckerguss drüber und dann sind die knusprigen, zimtigen Apfelkringel auch schon fertig.


Apfel-Zimt-Schnecken      
(18 kleine Schneckchen)

1 Blätterteigrolle
3 EL Zucker
1/2 TL Zimt
1 kleiner Apfel
2 EL Haselnusskrokant (optional)
100 g Puderzucker
1 TL Zitronensaft oder 1 Tropfen Zitronenaroma

Blätterteig ausbreiten, Apfel schälen, entkernen und klein würfeln.
Zucker und Zimt gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilen, Apfelwürfel und Haselnusskrokant darüberstreuen.
Über die lange Seite aufrollen, in ca. 2cm dicke Scheibchen schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Umluft) ca. 15 min backen, bis die Schnecken schön goldig angebräunt sind.
Aus Puderzucker, Zitronensaft und möglichst wenig heißem Wasser einen dicken Guss anrühren und die Schneckchen damit verzieren. Abkühlen lassen und sobald der Zuckerguss trocken ist kann losgeschlemmt werden.


Lange hat die erste Fuhre Apfel-Zimt-Schnecken nicht gereicht, gerade mal einen Tag wurden sie alt. Einfach zu gut, außen knusprig blätterig und innen süß-fruchtig und saftig. Der Haselnusskrokant ist eigentlich nur durch Zufall reingewandert, hatte ich hald noch da, gerade die karamelligen Knusperlinge machen die Kringel aber besonders lecker.


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...