Posts mit dem Label Obstkuchenboden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Obstkuchenboden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. Juni 2019

Erdbeerkuchen mit Bonus-Mürbteigboden [vegan]

Man muss sich ja schon ein klein bisschen zusammenreißen wenn man den veganen Erdbeerkuchen anschneidet und beim Erblicken des fluffigen Innenlebens gefragt wird: 'Hast du die Eier getrennt für den Biskuit?' - meine Antwort nur ein süffisantes 'Nein'. Haha und wie so zum Diskutieren angefangen wurde, dass man sichs eben sparen kann mit dem Eier trennen und trotzdem ein super Biskuit rauskommt, musste ich doch mal das Geheimnis lüften. Sind ja gar keine Eier drin hier, gnihi. Jep und der Erdbeerkuchen mit fluffigem Obstkuchenboden (also wie ein Biskuit nur ein kleines bisschen reichhaltiger) und extra Mürbteigboden kam auch in der Geschmacksprobe sehr gut weg, so dass ich dann doch das Rezept verraten musste. Ich freue mich auf Nachahmungstäter! Der fluffige Boden ist übrigens inzwischen mein Standardrezept für alle Obstkuchenvarianten und wurde schon mit verschiedenen Mehlen, Pflanzendrinks und mit Sprudel und Limo ausprobiert, schmeckt immer super.


Veganer Erdbeerkuchen      
(28cm-'Tortenform')

Obstkuchenboden:
225 g Mehl (Weizen Typ 550 oder Dinkel Typ 630)
1 Pck Backpulver
100 g Zucker
1 EL Vanillezucker
100 ml Pflanzenöl, neutrales
100 ml Sojamilch (oder Haferdrink, oder anderer Pflanzendrink)
100 ml Zitronenlimo (oder Sprudelwasser + etwas geriebene Zitronenschale)

Eine 28cm-Obstkuchenboden- oder Tortenform mit Pflanzenmargarine einfetten. Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Mehl und Backpulver mischen.
In einer Rührschüssel Zucker, Vanillezucker, Öl und Sojamilch so lange vermixen, bis sich die Zuckerkristalle gelöst haben.
Mehlmischung und Limo hinzufügen und zügig mit einem Schneebesen klumpenfrei verrühren, gerade so lange, dass sich keine größeren Klümpchen mehr drin finden.
In die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und bei 180°C auf zweiter Schiene von unten ca. 20 min backen.
Aus dem Ofen holen, 10 min abkühlen lassen, dann aus der Form stürzen und komplett auskühlen lassen.

Erdbeerhaube:
400 g Erdbeeren
San Apart (oder Sahnesteif, Maisstärke,...)
1 Pck Tortenguss
2 EL Zucker
Optional: vegane rote Lebensmittelfarbe

Die Erdbeeren waschen, trocken tupfen und in ca 1/2 cm dicke Scheiben schneiden.
Den Obstkuchenboden mit San Apart bestreuen (das bindet den Erdbeersaft und verhindert dass der Boden anmatscht), überlappend mit den Erdbeeren belegen (ich mache Ringe von außen nach innen).
Den Tortenguss nach Anleitung herstellen, evtl mit Lebensmittelfarbe anfärben und über den Erdbeeren verteilen.


Wie ihr auf den Fotos seht hab ich noch einen Mürbteigboden gemacht (150 g Mehl, 100 g Alsan, 50 g Zucker, 1 EL Vanillezucker, 1/2 TL Backpulver, ca. 12 min backen bei 180°C) und mit 3 EL Erdbeermarmelade den Obstkuchenboden drauf geklebt. Lecker lecker.

(Die Böden auf den Fotos sind mit Dinkelmehl Typ 630, Haferdrink und Sprudel mit Zitronenschale von ca. 1/4 Zitrone gebacken)

Sonntag, 14. Juni 2015

Erdbeeren auf flauschig-vanilligem Teigwölkchen: Klassicher Erdbeerkuchen mit DEM Obstkuchenboden

Des gibts ja ned! Hab ich echt mein wolkig fluffiges, lecker vanilliges, überperfektes Super-Obstkuchenboden-Rezept hald echt noch nicht hier im Blog! Unfassbar, ich musste es dieses Jahr für den ersten Erdbeerkuchen also aus meinem kleinen DinA6-Rezeptheftchen kruschen, die kryptischen Bleistiftkritzeleien zwischendrin mal wieder entziffern und beim Zusammenrühren versuchen noch etwas Teig übrig zu lassen, dass die Backform noch genügend abkriegt. Es ist mein absolutes Lieblingsrezept, wenns um Obstkuchen geht. So schön luftig leicht und mit der gemahlenen Vanille eben extra lecker. Obwohls ein vermeintlich popeliger, total einfacher Kuchenboden ist, wurde ich schon oft nach dem Rezept danach gefragt. Wer einmal diesen Kuchen probiert hat, kauft bestimmt nie wieder Fertigboden :)


Klassischer Erdbeerkuchen    
(Tortenbodenform 28cm)

4 Eier, getrennt
20 g Puderzucker
40 g Rohrohrzucker
2 Msp Vanille, gemahlen
1 Prise Salz
125 g Mehl, Typ 550
1 TL Backpulver

Tortenbodenform* mit Margarine ausfetten und kühl stellen.
Das Eiweiß mit Puderzucker zu Eischnee schlagen.
Eigelb, Rohrohrzucker, Vanille, Salz und 3 - 4 EL heißes Wasser zu einer dicken Eicreme schlagen.
Mehl mit Backpulver mischen.
Eischnee auf die Eicreme geben und die Mehlmischung portionsweise dazusieben und zügig, aber vorsichtig, unterheben.
In die vorbereitete Tortenbodenform geben, glatt streichen und bei 175°C (Ober-/Unterhitze) 20 min backen.
Aus dem Ofen nehmen, 10 min abkühlen lassen, dann aus der Form stürzen und komplett auskühlen lassen.


500 g Erdbeeren
San-apart
1 Pck Tortenguss, Erdbeere
3 EL Zucker

Erdbeeren waschen, von angedrückten Stellen befreien und in Stücke schneiden.
Kuchenboden mit etwas San-apart bestreuen, dass der Saft der Erdbeeren den Boden nicht aufweicht.
Erdbeeren auf dem Boden verteilen.
Aus Zucker und Tortengusspulver nach Packungsanleitung einen Guss herstellen und zügig über den Erdbeeren verteilen.


Kühl lagern, da die Erdbeeren sonst schnell kaputt gehen. Oder gleich alles auffuttern, sobald der Tortenguss fest ist. Das ist natürlich der sicherste Weg, finde ich.


Herr Wos zum Essn hätte gerne noch Sahne dazu gehabt, ja, hab ich vergessen und dann war keine eingekühlt. Aber da denk ich irgendwie nie dran. Erdbeerkuchen find ich pur immer noch am leggasten.

* Ich hab DIE Tortenbodenfform von Kaiser und find sie süüüperb, weil da nie was hängenbleibt. Einfach Form umdrehen und der Inhalt flutscht widerstandslos raus, ein Träumchen. Obstkuchenboden aus der Form kratzen kenn ich noch von Mutti daheim, war das immer ein Sch... Hab ihr inzwischen auch die Coole geschenkt, dass sie nie wieder fluchend an der Form rumknibbeln muss ^_^

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...